arrow down

Wird deine App noch geöffnet – oder schon aufgerufen?

Im Moment integrieren viele Unternehmen KI in ihre Apps – oft als Chatbot, Copilot oder kleine Auto-Assistenz. Und das ergibt auch Sinn: Menschen gewöhnen sich zunehmend daran, KI-unterstützt durch digitale Produkte geführt zu werden.

Aber der größere Wandel ist ein anderer: User öffnen in Zukunft nicht mehr deine App. Sie sagen der KI, was sie möchten – und die KI führt es aus.

Warum klassische Apps bald weniger sichtbar werden

Früher haben Nutzer*innen aktiv deine App geöffnet, sich durch Menüs geklickt, Formulare ausgefüllt. Heute sagen sie: „Buche mir einen Flug nach Barcelona“ – an ChatGPT, Siri oder Gemini. Und diese KI-Agenten übernehmen.

Wenn deine App dann nicht über eine geeignete Schnittstelle verfügt, ist sie aus dem Spiel. Sie wird nicht mehr „gesehen“ – sondern schlicht übergangen.

Von REST zu MCP – was sich technisch ändert

Die klassische REST-API reicht nicht mehr aus. KI-Agenten wie GPT brauchen:

  • eine strukturierte, maschinenlesbare Beschreibung deiner Funktionen
  • Informationen zu Parametern, Sicherheitsbedingungen, Limits
  • einen Kontext, der erklärt, was passiert, wenn diese Funktion aufgerufen wird

OpenAI hat hierfür das Model Context Protocol (MCP) eingeführt – ein Standard, mit dem Apps GPT & Co. beschreiben können, was sie tun. Damit werden Funktionen deiner App zu Agent-Tasks – und deine App wird steuerbar von außen.

Was bedeutet das für dich als App Betreiber:in konkret?

Wenn du sicherstellen willst, dass deine App auch in 2–3 Jahren noch relevant ist:

  • Strukturiere deine API so, dass sie nicht nur menschlich verständlich, sondern auch KI-verwertbar ist.
  • Nutze OpenAPI + MCP-Standards, um deine App als Funktion im KI-Ökosystem auffindbar und nutzbar zu machen.
  • Denk von außen nach innen: Was würde ein KI-Agent tun wollen – und welche Funktion deiner App erfüllt das?

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir bei Cuckoo Coding helfen Produkt-Teams dabei, ihre Apps KI-ready zu machen – von der Konzeption bis zur technischen Integration. Denn in Zukunft geht es nicht mehr um sichtbare Interfaces – sondern um unsichtbare Steuerbarkeit.

Du willst deine App zukunftssicher machen? Dann melde dich gern – wir unterstützen dich bei Strategie, Umsetzung und Testing für GPT-kompatible Apps.

Wird deine App noch geöffnet – oder schon aufgerufen?